HPV Test – FrauHPV Test – FrauHPV Test – Frau
HPV Test – Frau
HPV Test – Frau
HPV Test – Frau

HPV Test – Frau

Normaler Preis €79,00 €55,00 | Speichern €-24,00 (-44%aus)
/

FREE SHIPPING TO

Der HPV-Test von Homed-IQ ist ein Screening-Test zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs bei Frauen. Der Test dient nicht dazu, Krebs festzustellen, sondern erkennt das Vorhandensein des humanen Papillomavirus (HPV) – des Virus, das Gebärmutterhalskrebs verursachen kann. HPV ist weltweit die häufigste sexuell übertragbare Infektion (STI). Während die meisten HPV-Infektionen von selbst abklingen, können einige im Körper verbleiben und gesundheitliche Probleme verursachen. Bestimmte HPV-Typen führen zu Warzen oder bleiben symptomlos, während Hochrisiko-HPV-Typen Veränderungen in den Zellen des Gebärmutterhalses hervorrufen können, die langfristig zu Gebärmutterhalskrebs führen. Dieser Heimtest erkennt bei Frauen Hochrisiko-HPV-Typen, die das Risiko für Gebärmutterhalskrebs erhöhen können.

Testmethode: 
Vaginaler Abstrich

Worauf testen wir?

Notify me when available

You have already submited form for Default Title

Thanks for contacting us. We'll get back to you as soon as product / variant is back in stock.
  • Bestellen Sie 2 oder mehr Produkte und erhalten Sie 5% Rabatt
  • Vor 17:00 bestellen, am selben Tag Versandt
  • Analysiert in einem ISO-zertifizierten Labor
  • Testergebnisse liegen in der Regel innerhalb von 1 Arbeitstag nach Eingang im Labor vor
-15
HPV Test – Frau

HPV Test – Frau

Was ist ein HPV-Test?
Mit diesem Test wird auf Hochrisiko-HPV-Typen überprüft, einschließlich der beiden risikoreichsten Varianten: HPV 16und HPV 18. HPV verursacht häufig keine Symptome und wird durch sexuellen Kontakt übertragen – auch dann, wenn Kondome oder andere Schutzmaßnahmen verwendet werden. Im Laufe des Lebens infizieren sich viele Menschen mit HPV, oft ohne es zu wissen. In den meisten Fällen heilt die Infektion von selbst aus, doch einige Personen bleiben lebenslang infiziert.HPV kann Genitalwarzen verursachen, aber die HPV-Typen, die Warzen auslösen, sind nicht dieselben, die Krebs verursachen können. Die HPV-Impfung ist der wirksamste Schutz und bietet nahezu 100 % Schutz vor den risikoreichsten HPV-Typen (NIH, 2021). Allerdings schützt sie nicht vor allen Hochrisikotypen, und die Schutzwirkung kann individuell variieren. Daher wird ein HPV-Test auch für geimpfte Personen empfohlen.

Mit diesem einfachen Heimtest können Sie feststellen, ob Sie positiv auf Hochrisiko-HPV-Typen getestet werden. Der Test erfolgt durch einen Vaginalabstrich, den Sie bequem zu Hause durchführen können. Ihre Probe wird anschließend in einem zertifizierten Labor untersucht, und Sie erhalten die Ergebnisse innerhalb weniger Tage – einfach und zuverlässig.

Ist ein HPV-Test dasselbe wie ein Pap-Abstrich?
Ein HPV-Test und ein Pap-Abstrich unterscheiden sich leicht: Beim Pap-Abstrich entnimmt eine medizinische Fachkraft Zellen von der Oberfläche des Gebärmutterhalses und untersucht sie unter dem Mikroskop auf abnormale Zellveränderungen, die sich zu Gebärmutterhalskrebs entwickeln könnten. Beim HPV-Test hingegen wird geprüft, ob HPV-DNA in Zellen des Gebärmutterhalses nachgewiesen werden kann, die mit einem Abstrich entnommen wurden. Während der Pap-Abstrich ausschließlich von einer medizinischen Fachkraft durchgeführt werden kann, ist der HPV-Test sowohl zu Hause als auch in einer Arztpraxis möglich. Die HPV-Typen 16 und 18 sind für etwa 70 % der Fälle von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich.

Gibt es einen Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigrisiko-HPV?
Es gibt mehr als 100 verschiedene HPV-Typen, die in zwei Kategorien eingeteilt werden: niedirigrisiko und hochrisiko. Niedrigrisiko-HPV-Typen können Genitalwarzen verursachen, sind jedoch nicht bekannt dafür, Krebs zu verursachen. Im Gegensatz dazu kann eine Hochrisiko-HPV-Infektion zu Gebärmutterhalskrebs oder zu Krebs der Vagina, Vulva oder des Anus führen.

HPV
Das humane Papillomavirus (HPV) ist ein hochansteckendes Virus. Es wird hauptsächlich durch Geschlechtsverkehr übertragen, kann jedoch auch durch bloßen Hautkontakt verbreitet werden. Fast 80 % der sexuell aktiven Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit HPV. Papillomviren werden grundsätzlich in die Niedrigrisiko- und die Hochrisiko-Gruppe unterteilt. Die Infektion äußert sich häufig durch Warzen auf der Haut und im Genitalbereich, kann jedoch auch ohne Symptome verlaufen und von selbst abheilen. Unter den Hochrisiko-HPV-Typen verursachen die Typen 16 und 18 die meisten HPV-bedingten Krebserkrankungen.

Die Mehrheit der Menschen mit HPV hat einen symptomlosen Verlauf und benötigt keine Behandlung. Tests auf HPV werden bei Frauen häufig nur im Rahmen der Gebärmutterhalskrebs-Vorsorgeuntersuchung durchgeführt, um Hochrisiko-HPV zu erkennen. Das birgt jedoch ein Risiko, da es leicht möglich ist, das Virus unwissentlich auf andere Menschen zu übertragen. In den meisten Fällen heilt der Körper das Virus innerhalb von zwei Jahren von selbst aus, doch es kann auch lange im Körper verbleiben. Eine langfristige Infektion mit Hochrisiko-HPV kann Zellveränderungen hervorrufen, die zu Krebs führen. Hochrisiko-HPV wird mit Krebserkrankungen des Gebärmutterhalses, der Vulva, der Vagina, des Mund- und Halsbereichs, des Penis und des Anus in Verbindung gebracht.

Vorbeugung gegen HPV
Eine überstandene HPV-Infektion bietet keinen Schutz vor einer erneuten Ansteckung. Der beste Schutz gegen HPV ist die Impfung. Da Tests auf HPV selten sind und das Virus auch bei geschütztem Geschlechtsverkehr übertragen werden kann, ist es wichtig, die Entstehung einer HPV-Infektion zu verhindern. Die Impfung schützt sowohl vor den gefährlichsten Hochrisiko-HPV-Typen als auch vor den Niedrigrisiko-HPV-Typen, die am häufigsten Genitalwarzen verursachen. Allerdings bietet die Impfung keinen 100-prozentigen Schutz vor HPV-bedingten Krebserkrankungen. Aus diesem Grund wird Frauen in vielen Ländern geraten, an einer Gebärmutterhalskrebs-Vorsorgeuntersuchung teilzunehmen. Diese umfasst 1) einen HPV-Test, der auf HPV-Infektionen prüft, und 2) einen Pap-Abstrich, der auf HPV-bedingte Zellveränderungen im Gebärmutterhals untersucht.

HPV-Testergebnisse
Dieser Test kann die beiden Hochrisiko-HPV-Typen 16 und 18 identifizieren. Zusätzlich kann der Test 12 weitere HPV-Typen nachweisen (31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59, 66, 68), die ebenfalls Krebs verursachen können, aber das Risiko ist geringer als bei den Typen 16 und 18.Die Ergebnisse Ihres Tests sind entweder negativ oder positiv. Ein negatives Ergebnis bedeutet, dass keine Form des Hochrisiko-HPV gefunden wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie keine HPV-Infektion mit niedrigem Risiko haben, da viele andere HPV-Typen existieren, die durch diesen Test nicht erfasst werden. Darüber hinaus ersetzt dieser Test nicht die regelmäßigen Pap-Abstriche, die von einem Arzt im Rahmen der örtlichen Gebärmutterhalskrebs-Vorsorgeprogramme durchgeführt werden.

Was sollte ich tun, wenn mein Test positiv ist?
Ein positives Testergebnis weist auf das Vorhandensein eines oder mehrerer Hochrisiko-HPV-Typen hin. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie Gebärmutterhalskrebs haben, da viele Hochrisiko-HPV-Infektionen von selbst abklingen. Ein positives Ergebnis erfordert eine Nachuntersuchung bei Ihrem Hausarzt, um zu klären, ob weitere Tests oder eine Behandlung notwendig sind.

Ich wurde positiv getestet. Werde ich Gebärmutterhalskrebs bekommen?
Es kann beängstigend sein, positiv auf HPV getestet zu werden. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass HPV sehr häufig vorkommt und fast jeder Mensch irgendwann damit infiziert ist. Zudem heilen viele HPV-Infektionen von selbst aus. Auch wenn Ihr Test positiv ist, kann Ihr Körper die Infektion mit der Zeit überwinden. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie, wenn Sie über Ihren HPV-Status Bescheid wissen, vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um Gebärmutterhalskrebs zu verhindern, bevor er entsteht.

Die meisten Menschen, die positiv auf Hochrisiko-HPV getestet werden, erkranken nicht an Gebärmutterhalskrebs. Wenn Ihr Ergebnis jedoch positiv ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt zur weiteren Untersuchung.

Symptome von Niedrigrisiko-HPV
HPV mit geringem Risiko kann Genitalwarzen an der Vagina, dem Penis, dem Anus und manchmal auch im Mund- oder Rachenraum verursachen. Diese Warzen können Juckreiz, Reizungen oder Blutungen hervorrufen.

Symptome von Hochrisiko-HPV
HPV mit hohem Risiko verursacht in der Regel keine anfänglichen Symptome und kann von selbst abklingen. Bleibt das Virus jedoch über viele Jahre im Körper, können sich die infizierten Zellen verändern und sich unkontrolliert teilen, was zu Krebs führen kann. Durch Tests lässt sich eine Hochrisiko-HPV-Infektion feststellen, sodass weitere Untersuchungen und Vorsorgemaßnahmen getroffen werden können, um Krebs zu verhindern, bevor er entsteht. Hochrisiko-HPV wird am häufigsten mit Gebärmutterhalskrebs in Verbindung gebracht, kann jedoch auch Vaginal- und Vulvakrebs bei Frauen, Peniskrebs bei Männern sowie Anal- und Oropharynxkrebs (Rachen- und Zungengrundkrebs) bei beiden Geschlechtern verursachen. Deshalb sind sowohl die Impfung als auch Tests auf Hochrisiko-HPV wichtig, um mögliche Krebserkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Symptome von Genitalwarzen (Niedriges HPV-Risiko):

  • Juckreiz, Brennen oder Empfindlichkeit im Bereich der Infektion.
  • Erhabene, fleischfarbene Klumpen oder Beulen, die ein blumenkohlähnliches Aussehen haben können.

Genitalwarzen können überall auf der Körperhaut auftreten, die während des sexuellen Kontakts freigelegt ist.

Wer sollte diesen Test verwenden?
Es wird empfohlen, sich auf HPV testen zu lassen, wenn Sie über 30 Jahre alt sind und Ihr potenzielles Risiko für Gebärmutterhalskrebs kennenlernen möchten. Die Häufigkeit der Tests variiert je nach Land, wird aber in der Regel alle 3 bis 5 Jahre empfohlen.

Warum werden HPV-Tests für jüngere Frauen nicht empfohlen?
HPV kann sich oft von selbst zurückbilden, was der Grund dafür ist, dass ein Test für Frauen unter 25 Jahren nicht empfohlen wird. Das Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken, ist bei Frauen unter 25 Jahren extrem selten (Cancer Research UK, 2022). Es dauert in der Regel etwa 10 bis 15 Jahre, bis sich eine HPV-Infektion bei Frauen mit normalem Immunsystem zu Gebärmutterhalskrebs entwickelt.Frauen über 30 Jahre, die mit Hochrisiko-HPV infiziert sind, haben jedoch ein erhöhtes Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Laut der WHO starben im Jahr 2020 über 342.000 Frauen an Gebärmutterhalskrebs (WHO, 2022). Aus diesem Grund empfehlen die aktuellen Richtlinien in den meisten Ländern HPV-Tests für Frauen im Alter von 25 bis 35 Jahren.

Die Durchführung von HPV-Tests bei jüngeren Frauen kann zu Überdiagnosen und Überbehandlungen führen. Frauen mit HPV-bedingten Zellveränderungen könnten diagnostiziert und behandelt werden, obwohl diese Veränderungen nie gesundheitliche Probleme verursacht hätten und von selbst wieder verschwunden wären. Die mit der Überbehandlung verbundenen Schäden sind sowohl psychischer Natur (Angst und Beunruhigung durch eine HPV-Diagnose mit hohem Risiko) als auch körperlich (mögliche Eingriffe zur Entfernung abnormaler Zellen, die sich möglicherweise von selbst aufgelöst hätten).

Warum haben sich die Leitlinien für die Untersuchung jüngerer Frauen auf HPV geändert?
Früher wurde das HPV-Screening für sexuell aktive Frauen im Teenageralter und in ihren frühen 20ern empfohlen. Seit der Einführung der HPV-Impfung sind die HPV-Raten bei jungen Frauen drastisch zurückgegangen. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Nutzen von HPV-Tests bei Frauen unter 25 Jahren die potenziellen Schäden nicht überwiegt (NIH, 2020). Aus diesem Grund wurden die Testrichtlinien geändert. Diese Richtlinien könnten sich in Zukunft weiter ändern, wenn mehr Menschen geimpft werden und die Prävalenz von HPV weiter sinkt.

Wer sollte diesen Test nicht verwenden?
Dieser Test dient dem Screening auf Hochrisikotypen von HPV, um Gebärmutterhalskrebs vorzubeugen oder frühzeitig zu erkennen. Er ist jedoch nicht geeignet für Personen, die:

  • bereits Symptome haben, die auf Gebärmutterhalskrebs oder andere Probleme hindeuten könnten,
  • sich bereits wegen Gebärmutterhalsproblemen in gynäkologischer Behandlung befinden,
  • bei denen der Gebärmutterhals entfernt wurde.

Wenn Sie unter den folgenden Symptomen leiden, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Hausarzt, um weitere Hilfe zu erhalten:

  • Blutungen zwischen den Perioden oder nach der Menopause,
  • Menstruationsblutungen, die länger oder stärker als gewöhnlich sind,
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr,
  • Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr,
  • Schmerzen im Beckenbereich,
  • Eine Veränderung Ihres Scheidenausflusses, z. B. eine erhöhte Menge, eine ungewöhnliche Farbe oder ein starker bzw. ungewöhnlicher Geruch.

How does it work?

  • Order your test

    Fast and discrete letterbox delivery

  • Activate & take your sample

    Video instructions included

  • Laboratory analysis

    ISO - Certified lab network

  • Receive your results

    Easy access through mobile

Compare STI Tests

Compare STI Tests

Suchen Sie auf unserer Seite

Popular Searches:  STI  Blood  Swab  Urine  Allergy